In alphabetischer Reihenfolge:


Amberger Karin:
Gene Keys & der magische Genius

Ich freue mich, Euch die magische Welt der Gene Keys vorzustellen: Sie sind eine visionäre Betrachtung der menschlichen Entwicklung auf der Grundlage des I Ging, der Astrologie, Integral Human Design und vieler Weisheitslehren. In diesem Workshop erforschen wir anhand des Hexagramms 16 (die Begeisterung) die Sichtweisen der Gene Keys mit den zugeordneten Themen: Gleichgültigkeit, Vielseitigkeit und Meisterschaft. Für die praktische Kontemplation und zur Erfahrung der Körperweisheit nützen wir das Qigong.
 

Auer Peter:
Yiquan : Erleben der eigenen (Körper-)Struktur
Von der Stille - zur Bewegung - zur Gestaltung im Außen

In der stillen Übung des Zhan Zhuang („Stehen wie ein Baum“) spüren wir die Positionierung unseres Körpers und seine Aufrichtung in der Schwerkraft zwischen Himmel und Erde. Durch kleine Veränderungen versuchen wir, diese Aufrichtung einfacher – entspannter – belebter zu gestalten. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf unseren Körper und beruhigen dadurch unsere Gedanken. Bei einfachen bewegten Übungen erleben wir, wie sich die Kraftverhältnisse im Körper verändern, und wie sie aufeinander abgestimmt sind. In Partnerübungen gestalten wir über die Kontaktnahme unsere Außenwirkung. Weder eine zu starke Abgrenzung noch ein übertriebenes Nachgeben führen zu einem guten Kontakt. Wir spüren, wie sich aus der  Körperstruktur ein Kraftfluss ergibt, der eine Kontaktnahme ermöglicht.
 

Bernsteiner Ulrike / Assistenz Monika Pendl:
„Erinnere dich an den Ort der Stille in dir“ – im Schweigen!

Ulrike Bernsteiner lädt uns in diesem Mini-Sesshin ein, ein paar Stunden im Schweigen zu praktizieren. „Meditative QIGONG-Praxis in Kombination mit ZEN-Meditation ermöglicht, dich selbst zu erleben. Wen sonst? Dein wahres Wesen zu entdecken. Ohne Worte – im Schweigen – dir selbst auf die Spur kommen. Stille ist mehr als das Fehlen von Worten und Geräuschen. Es geht um weniger tun und weniger sagen, einfach sein, damit werden kann was angelegt ist.
Durch die klassische ZEN-Meditation kann das „Gedanken-Karussell“ beobachtet und angehalten werden. Sitzen und gehen in Achtsamkeit.
Im ersten Teil des Seminars üben wir QIGONG im Yin-Yang-Rhythmus (Bewegung wechselt sich mit Ruhephasen Zazen und Kinhin ab) – im zweiten Teil 2 x 25min Zazen und Kinhin. Lass dich überraschen.
Bitte dunkle Kleidung und Zafu mitbringen
 

Cooper Angela :
Qigong-Tanz: innen und außen bewegt

Lust auf fließende Bewegung und innere Harmonie? In diesem Seminar verbinden wir die sanften, meditativen Elemente des Qigong mit freiem, ausdrucksstarkem Tanz. Du entdeckst, wie du deine Lebensenergie aktivierst und diese in kraftvollen, zugleich entspannten Bewegungen nach außen kehren lässt. Erfahre praxisnah, wie du Körper und Geist in Einklang bringst und deinen Alltag mit neuer Vitalität und Lebensfreude bereicherst. Nach dem Seminar beherrscht du eine vollständige Qi-Tanz-Choreografie, die dir frische Energie schenkt.
 

Tai-Chi-Spielen mit Grolle Daniel:

Es gibt ein paar entscheidende Unterschiede zwischen denken und fühlen. Bist Du Dir über die Unterschiede im Klaren? Erst wenn Du den Unterschied deutlich erkennen kannst, hast Du die Wahl. Wenn Du gewählt hast, kannst Du diese Wahl in Dir kultivieren.
Bewegungen spiegeln Deine Haltung im Leben, machen sie spürbar und machen gesunde und angenehme Wege übbar. Dafür eignet sich sowohl die Begegnung mit Menschen wie im Push hand, wie auch Soloübungen wie die Tai Chi Form oder die Anwendung von Tai Chi Prinzipien im Alltag.
Du wirst mit wesentlichen Erfahrungen aus dem Workshop gehen und wirst diese Erfahrungen im Freistil auf Deine Übungspraxis anwenden können.
Der Unterricht ist tiefgreifend und humorvoll, experimentell und improvisiert und im Einklang mit daoistischen Grundideen.

Armelle Müller:
Qigong für die Frauengesundheit

Alltagstaugliche Übungen für jede Lebens- und Zyklusphase

Wie wäre es, wenn du dich in jeder Zyklus- und Lebensphase selbst regulieren und stärken kannst? Wenn dir immer klar ist, welche Qigong-Übung dir sofort hilft? Und du auch deinen Kursteilnehmerinnen genau die richtige Übung mit der persönlichen Anpassung anbieten kannst? In diesem Workshop nützen wir die Kraft der Frauen-Qigong-Formen und die Erkenntnisse aus TCM und Westlicher Medizin. Wir ankern uns in der Präsenz, schärfen die Wahrnehmung und lassen uns von der Intelligenz des Körpers und des Qi führen. Wir erleben und gestalten Empowerment für die Frauengesundheit. So kannst du im Alltag Strapazen und Transformationen mit Leichtigkeit und Souveränität bewältigen.

Ottel-Gattringer Elisabeth:
bewegen – erfahren – gestalten

Leben ist Bewegung – in der Bewegung erfahren wir unsere Grenzen und unsere Freiheiten..
Bei einfachen Qigong-Übungen  bringen wir unser  Herz – unseren Geist – nach Hause zu uns selbst und erfahren  gleichzeitig unsere Einheit mit dem Universum.  Wir nützen diesen Bewusstseins- Zustand  um  klare Informationen ganzheitlicher Gesundheit  zu formulieren und diese  tief in jede Zelle hinein zu senden.   So kann sich mit der Zeit die dort gespeicherte ev. hinderliche Information verändern und wir stärken das  Vertrauen in unsere Möglichkeiten und die Selbstheilungskräfte unseres Körpers.
 

Rabl Oliver:
Erkennen Begreifen Entscheiden Handeln Bewegen

Wir gestalten unser Leben nach unseren Vorstellungen. Oftmals sind diese Vorstellungen mit Bildern, Gedanken und Gefühlen verknüpft. Unsere Erlebnisse drücken sich durch unsere Körperhaltung und Bewegung aus. Die Erlebnisse haben einen Einfluss auf die Aktivierung unserer DNA. Oftmals klafft die Vorstellung und das Ergebnis unserer Handlung auseinander.
Die DNA entspricht in ihrem Aufbau auch dem 64 gen schlüssel. Das I Ging als 64 gen schlüssel und unsere DNA-Struktur sind identisch. Daher können wir das I Ging als Werkzeug zur persönlichen Weiterentwicklung heranziehen.
Im Workshop werden wir in dies tun indem wir in den Bewegungsimpuls eintauchen. Wir erleben anhand der Qigongbewegung unsere Vorstellungen und finden heraus, wie wir damit unsere Handlung verändern können. Somit ist es möglich, dass unsere Vorstellungskraft durch das Erlebnis ein unterstützendes Ergebnis wird. Bei diesen Übungen erlauben wir uns Fehler, die uns als Lernweg dienen. Lasst uns gemeinsam die Übung beginnen. Möge uns die Übung gelingen.

Ranz  Frank:
Qigong des weißen Kranichs

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mich gefühlt habe nach dem ersten Kennenlernen der Übungen, meine Wirbelsäule war so geschmeidig und beweglich, dass es eine Freude war!
Seitdem gehört das Qigong des weißen Kranichs zu meinen Lieblingsübungen.
Die Basis ist eine Wirbelsäulenwelle, die auch die inneren Organe wunderbar massiert. Im Rhythmus der Welle werden die Arme wie die Schwingen eines großen Vogels in verschiedene Richtungen ausgebreitet. Die anmutigen und zugleich kraftvollen Bewegungen schenken innere Weite und ein Gefühl von Leichtigkeit. Durchblutung und Qi-Fluss werden angeregt und Verspannungen lösen sich auf sanfte Weise. Der Kopf wird frei und du kannst wieder entspannt durchatmen.


Rössler Madrina:
Intention – Wahrnehmung – aktives Handeln

Mit Taiji aktive Lebensgestaltung statt Stress
Taiji ist eine Methode, mit der Lernen, Weiterentwicklung und Lebensgestaltung bewusst geübt werden können. Durch die verfeinerte Wahrnehmung und gezielte Intention in Bewegungsabläufen fördert Taiji nicht nur körperliche, sondern auch geistige Flexibilität. Diese Praxis schult die Intelligenz, indem sie hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten, statt passiv und automatisch auf äußere Einflüsse zu reagieren. Durch das bewusste Lenken von Energie und Aufmerksamkeit lassen sich Stresssituationen vermeiden, und ein entspanntes, selbstbestimmtes Handeln wird möglich. Taiji bietet so einen Weg, Herausforderungen mit Ruhe und Klarheit zu begegnen, das eigene Potenzial zu entfalten und das Leben aktiv zu gestalten.


Šebková-Thaller, Zuzana
Die schwingende Wirbelsäule. Chaos und Ordnung in Mythos, Chan Mi Gong und moderner Wissenschaft. Vortrag und Workshop

Viele Entstehungsmythen thematisieren die Wirbelsäule als die Weltachse, die Erde und Himmel verbindet. Sie entspricht dem Weltenbaum der Germanen, dem jüdischen Lebensbaum wie auch der südamerikanischen Ayahuasca-Liane. Den kosmischen Wirbelsäulen und ihren pflanzlichen Entsprechungen ist eigen, rhythmisch zu schwingen und schwingend mit allen Lebewesen zu kommunizieren. Sie geben den Grundton an, der als Grundlage für alle weiteren Differenzierungen gilt.
Während im Vortrag die verschiedenen Mythen im Bezug auf das Chan Mi Gong und die moderne Wissenschaft erläutert werden, lernen wir im Workshop diese Grundschwingung, wie auch die darauf bauende weiter differenzierten Schwingungen, die den raum-zeitlichen Ordnungen unseres Leibes entsprechen, wahrzunehmen und durch Resonanz zu steigern.
 

Svetitsch Peter
Bewegt entspannen – Energie gewinnen: Acht Brokate – einmal anders

Die acht Brokatübungen sind nicht nur sehr bekannt, sondern sie existieren in vielen verschiedenen Abwandlungen. Die im Workshop gezeigte Form geht auf Meister Jumin Chen zurück. Sie besticht durch einen klaren Aufbau, bei dem jede Übung gleich beginnt und auch immer gleich endet. So entsteht ein wunderschöner Flow, der sich durch alle Übungen zieht. Im Vergleich zu manchen anderen Brokat-Varianten ist diese körperlich etwas weniger fordernd; der Gesundheitsaspekt und die Entspannung stehen im Vordergrund.


Timmsen Birte:
 Daoistisches Taiji Qigong Gehen

Geht der Mensch, so fließt das Qi durch den ganzen Körper. Himmel und Erde sind verbunden im Beschreiten des Raumes. In den daoistischen Künsten der Lebenskultivierung gilt die achtsame Verbindung mit der Erde als Quelle zu Vertrauen und Ursprünglichkeit. Die Öffnung zum Himmel verbindet uns mit dem kosmischen Strömen. Ursprünglichkeit wird erfahren, wenn Innen und Außen in Harmonie sind. Das Qigong-Gehen macht dies in der Tiefe erfahrbar und schenkt uns einen gelassenen Herzgeist. Wir werden das Gehen mit kreisenden Armbewegungen verbinden, die das Rotieren des Universums symbolisieren.

Daoistisches Neiyang Gong - Das Innere nähren

Die innere Wesensnatur und die wahre Lebensenergie (xing ming) durchdringen und gestalten unser Leben, sind aber unsichtbar. Mit Hilfe der nährenden Übungen des Neiyang Gong können wir uns der wahren menschlichen Natur annähern, die nicht getrennt ist von der Natur aller Wesen. Die meditativen Übungen nutzen die Atmung und Visualisierungen, um Qi anzureichern und Substanz (yin) zu Licht (yang) zu transformieren. Sie gelten als Eintritt in das Tor der inneren Alchemie.
Blicke nach innen auf dein Herz
Blicke nach außen auf deinen Körper.
Betrachte sie aus der Ferne
Und sie erscheinen alle leer.
Wei Boyang


Wenzl Maria:
BEWEGEN – ERLEBEN – GESTALTEN

Aller Anfang ist leicht . . .
Eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt . . .
Sich BEWEGEN, „in die Gänge kommen“, aufrecht und schmerzfrei den Alltag ERLEBEN: Ein vitaler und dynamischer Beckenboden unterstützt uns dabei. Er steht u.a. in engem Zusammenhang mit der Atmung und ist maßgeblich an der Stabilität und Aufrichtung der Wirbelsäule beteiligt. So nehmen wir GESTALT an.
Im Workshop schulen wir mit einfachen Übungen die Wahrnehmung für den eigenen Körper (Beckenboden) und unsere Umwelt, lernen die westliche Sichtweise auf den Beckenboden kennen und integrieren dieses Wissen in östlicher meditativer Qigong-Praxis.

Morgenübungen:

Geier Edith:
Tag 1: Gelockert und geerdet in den Tag
Wir lockern die Muskulatur, machen den Körper für das Qi durchlässig und
bereiten uns mit Hilfe diverser Übungen und einer kurzen Meditationseinheit
auf den Seminartag vor.

Tag 2: 5 Elemente
Im Grunde lässt sich alles in das System der 5 Element einordnen. Jedes Element
hat seinem Wesen entsprechend Yin- und Yang-Aufgaben zu erfüllen, beeinflusst  
andere Elemente und wird beeinflusst von den anderen Elementen.
Wir erlernen eine einfache 5-Elemente-Übungsreihe und machen uns bewusst, dass
alles einem ständigen Wandel unterliegt.

Marinic Sabine:
Den Tag beginnen mit Herzklang
Mit den 12 Bewegungs- und Atemübungen aus dem ganzheitlichen Übungssystem des Herzkreises fördern wir 3 grundlegende Elemente:
 Wir trainieren
 1. die Entspannung der Herz- und Atemmuskulatur und regen das Herz-Kreislaufsystem an
 2. den Zugang zu unserer Herzintelligenz
 3. die positive Grundeinstellung zum Leben und fühlen innere Freiheit.
 Elemente der HerzKreis® Praxis am Morgen sind ein wunderbarer Einstieg für deine Herzöffnung und die Verbundenheit in der Gemeinschaft.

Ranz Frank:
Die Schlange windet sich

Mit ausgewählten Übungen aus dem Seidenfaden-Qigong entdecken wir die ausgleichende und belebende Wirkung von Spiralbewegungen. Dabei wird das gesamte Gewebe rhythmisch bewegt und die verschiedenen Schichten, wie Faszien, Muskeln, Sehnen und Knochen stimuliert. Der Brustkorb wird beweglicher und die Atmung angenehm leicht und tief. Die kreisenden Bewegungen zentrieren, stärken die Mitte und machen den Kopf frei. Ein perfekter Start in den Tag!
 

Ort und Themen des Qi-Parcours werden am Tag der Registrierung auf Plakaten veröffentlicht. Wir danken Friederike Geppert, Roswitha Jani und Elisabeth Paulik für ihr Mitgestalten!