ReferentInnen der IQTÖ-Tage 2021

Unsere ReferentInnen in alphabetischer Reihenfolge:

Blank Sonja                                

Das  Daoistische Gebet

Um es gleich vorweg zu nehmen, es wird nicht gebetet im herkömmlichen Sinn. Vielmehr geht es um ein gewahr Werden, wie wir als Individuen in das große Ganze eingebettet sind und welchen Lebensweg wir einschlagen. Diese meditative Übungsreihe, bestehend aus 10 Übungen kann dich ganz ohne esoterische oder religiöse Ausrichtung
in tiefere Ebenen deines Seins führen.

Diese Übungsfolge wird im Stehen durchgeführt und eignet sich gut für den Einstieg oder Abschluss einer Kurseinheit oder eines Seminars. Anhand der einfachen Übungen lassen sich wunderbar Grundprinzipien des  Qigong vermitteln wie etwa Himmel – Erde – Mensch, bewegte Arme mit entspannten Schultern und Bewegung aus der Mitte.
Schriftliches Kursmaterial kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.  

SONJA BLANK ist Lehrerin für Taijiquan und Qigong in Deutschland. Sie setzt sich leidenschaftlich ein für die Vernetzung der Taijiquan- und Qigong-Gemeinschaft auch über die Grenzen hinweg. Seit 27 Jahren veranstaltet sie eine international beachtete Sommerakademie in Deutschland. In der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong Deutschland ist sie seit über 20 Jahren im Vorstand und in der Geschäftsstelle in wechselnden Verantwortungen tätig.
https://www.leqita.de

Interview mit Sonja zum Thema Rückenwind


 

Dieter Mayer

Mit Rückenwind  in die 10 000 Möglichkeiten

Anhand der bekannten Übung vom „Ursprung des Lichtes“ werden wir das 42. Gedicht des Daodejing mit allen Sinnen erforschen. Unterwegs helfen uns die flexiblen Yin-Yang, bzw. Power-Response-Leitlinien die Ebene der 1, der 2 und der 3 fühlend zu verstehen und verstehend zu fühlen. Danach können wir uns mit Rückenwind in die verheißungsvolle Vielfalt der 10 000 Stile, Formen und Traditionen stürzen

   


Power-Response-Entwickler und -Ausbilder, Mitbegründer des ASS-Institut
Ausbilder: Taiji, Qigong, Wing Chun, Escrima
Deeskalations-Trainer, Buchautor, Musiker

https://www.power-response-training.com

Interview mit Dieter zum Thema Rückenwind

 

Raimund Jakesz

Resilienz

Warum bleiben Menschen trotz Exposition gegenüber potenziell krankmachenden Gewohnheiten oder Erfahrungen gesund? Ist das, was sie erleben, entscheidend, oder die Art, wie sie damit umgehen? Warum erholen sich Menschen unterschiedlich schnell von schweren Erkrankungen? Welche Menschen bleiben trotz intensiver Belastungsexposition leistungsfähig, freudvoll, friedvoll und sozial integriert? Eine der zentralen Fragen des Lebens lautet: Was macht krank, oder was erhält gesund? Die Beantwortung dieser Fragen hat mit Resilienz zu tun.

Resilienz ist die Fähigkeit zur Erhaltung der physischen, mentalen, emotionalen und spirituellen Gesundheit unter normalen Umständen oder unter herausfordernden Bedingungen – sogenannten Krisen. Für jedes Leben stellt sich die Frage: Wie tolerant oder resistent ist mein System gegenüber Störungen? Wie bleibe ich trotz potenziell krankmachender Erfahrungen gesund? Wie schnell erhole ich mich zum Beispiel von schweren Krankheiten oder Belastungen? Welche mentalen Bewältigungsstrategien besitze ich? Sind meine emotionalen Heilwege geprägt von Hoffnung, Zuversicht und Sinnhaftigkeit? Sehe ich in meiner eigenen spirituellen Entwicklung Belastung als Herausforderung, Sinnhaftigkeit und Lernaufgabe?

Resilienz muss sich, um wirklich erfolgreich zu sein, auf allen Ebenen ausdrücken. Der Körper benötigt Widerstandskraft, Regenerationsfähigkeit. Die Gedanken benötigen eine Bewältigungs- und Auseinandersetzungsstrategie, die uns bewusst macht, dass unser Wille und unsere Aufmerksamkeit entscheidend sind.

Meines Erachtens ist spirituelle Resilienz multidimensional und erlernbar. Voraussetzung ist die Hinwendung zum eigenen Selbst und die Liebe zum eigenen Leben.

Dr. Raimund Jakesz: Chirurg, Universitätsprofessor am AKH und Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie, ganzheitliche Haltung zu Krankheit und Heilung, ganzheitliche Therapieansätze, Aufzeigen spiritueller Möglichkeiten zur inneren Heilung.
"Die Heilung einer Erkrankung erfordert nicht nur eine ausgezeichnete, wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre ärztliche Betreuung, sondern auch Mut und Liebe zu sich selbst und die Bereitschaft zur Wahrnehmung des eigenen Wesens".

https://jakesz.com/

 

Oberlack Helmut                             

Das 18 Bewegungen Taiji-Qigong, auch Shibashi, ist eine relativ junge Qigong-Art, erst rund 40 Jahre alt. Es verbindet die entspannten, fließenden und harmonischen Bewegungen des Taijiquan mit wesentlichen Qualitäten des Qigong wie Atmung, Vorstellungkraft, Sinken und Steigen, Öffnen und Schließen etc. Das Shibashi ist auch in Europa weit verbreitet, insbesondere die ersten beiden Sets.

In diesem Workshop möchte ich mit Euch den dritten Set üben. Er enthält besonders viele Übungen, die gezielt den Rücken und die Wirbelsäule ansprechen. Der Rücken wird in alle möglichen Richtungen bewegt, richtig "durchgeknetet".

Ich werde auch Übungsvarianten vorstellen, die den Rücken nicht so intensiv ansprechen und so auch für Menschen mit Rückenproblemen wertvoll sind. Der dritte Set des Shibashi stärkt den Rücken und verleiht viel "Rückenwind", um durch das Leben zu gehen.

Dieser Workshop erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Das Kennen eines anderen Sets ist natürlich hilfreich, aber keine unbedingte Voraussetzung. Wichtiger ist die Freude am Erkunden von schönen Bewegungen.

Helmut Oberlack, übt Taijiquan und Qigong seit den 80-er Jahren, besonders gerne das Shibashi. Seit den 90-er Jahren ist er für Taijiquan und Qigong medial aktiv, erst für die Zeitschrift DAO und dann für das Taijiquan & Qigong Journal.

Interview mit Helmut zum Thema Rückenwind

 

Silberstorff Jan

Wind von vorne kann uns behindern, blockieren, Sorgen bereiten. Wind von den Seiten unsere Stabilität beeinträchtigen. Rückenwind kann beflügeln, uns aber auch stolz und hochmütig machen. Anhand der Stehenden Säule des Taijiquan werden wir gemeinsam eine Struktur entwickeln, die allen Winden nicht nur standhält, sondern uns gleichfalls durchlässig macht. So kann Gutes aufgenommen, Schlechtes abgeleitet und unsere Verbindung zu Himmel und Erde wieder funktionieren. Innere Windstille entsteht.
Die Stehende Säule wird im Detail erklärt, dann geübt und korrigiert. Es entsteht ein Fingerzeig zu Gleichgewicht auf hohem Niveau.

Schon frühzeitig Interesse für östliche Kampfkünste, Taiji Quan ab dem 18. Lebensjahr, 1989 Prüfung des staatlichen Taiji-Trainers der VR China, 1993 erster westliche Meisterschüler des Traditionshalters des klassischen Taijiquan, Großmeister Chen Xiaowang und mit diesem 1994 Gründung der WCTA (weltgrößte Taijivereinigung), Turniersiege weltweit.
Unterricht in über 15 Ländern, Gründungsinitiator von über 400 zurzeit aktiven Taijiquan-Gruppen und Schulen. Seit 2016 Vorstandsmitglied im Dachverband für Qigong und Taijiquan (DDQT) sowie mit Jan Leminsky Gründung des international erfolgreichen Team-Taiji-Deutschland (TTD), einer verbands- und stilunabhängigen Turnierorganisation.
Diverse soziale Hilfsprojekte, Jugendförderung,  Bewegungs- und Entspannungskonzept (2019 ) für den oftmals beruflich bedingten Bewegungsmangel.
Jan spricht fließend chinesisch und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel sowie DVDs und Fernsehdokumentationen zum Thema.
https:
www.wctag.eu

Interview mit Jan zum Thema Rückenwind

 

Sonnefeld Claudia

Die fünf Elemente in Bezug zum Taijiquan, vertieft am Beispiel des Metallelementes.


„Wer gut verwurzelt ist, braucht den Wind nicht zu fürchten.“ chin. Sprichwort. Rückenwind bedeutet Antrieb von hinten, eine Kraft, die uns vorantreibt, uns hilft uns zu entwickeln, voran zu kommen.Wie ist es möglich, durch das Üben von Taijiquan, die Kräfte, die auf uns einwirken in einen Rückenwind zu verwandeln? Inwiefern ist es dabei wichtig, das System der 5 Wandlungphasen mit in die Betrachtung der Bewegung einzubeziehen und welche Rolle spielt dabei das Metallelement? 

Jahrgang 1972, bewegte Ballettkindheit, seit 1992 Kontakt mit Kampfkünsten und Yoga
2003 Beginn der Taiji-Ausbildung, LehrerInnen: Wee Kee-Jin, Thomas Kirchner, Hella Ebel, Chin Kam Yoke und Tony Ward, Angela Cooper
Zertifizierte Instruktorin der School of Central Equilibrium (Wee Kee Jin)
Zertifizierte Lehrerin und Mitglied in der Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong Deutschland e.V.
Eigener Unterricht seit 2006, Leiterin der Taijischule Jena seit 2009
Dem Taijiquan und seinen Prinzipien, der daoistischen Philosophie gilt meine Liebe und Begeisterung und bedeutet mir so viel mehr als reine Bewegung, nämlich das Beobachten und Erkennen der Kräfte, mit denen wir als Menschen umgehen und die von uns ausgehen und das Erlernen der Kunst, sich so effektiv, gelassen und humorvoll wie möglich zu bewegen.

https://taiji-schule-jena.de/

Interview mit Claudia zum Thema Rückenwind



Birte Timmsen

Wudang Taiji-Qigong Wellen und Wogen

Mal kommt der Wind von vorn und der Gegenwind fordert unseren Fokus und unsere Kraft heraus. Mal herrscht Windstille, dann nutze man die Ruhe zur inneren Sammlung. Dann gibt es wieder Rückenwind, der uns unterstützt, voran treibt und vorwärts schiebt. Alles pulsiert in Zyklen. Wenn man sie in ihrem natürlichen Wechsel annehmen kann, ist man dann dem Fluss des Dao nicht nahe?

Das Meer bewegt sich und rollt in Wellen, wenn der Wind weht. Die Wogen branden ans Ufer und ziehen sich in den Ozean zurück. Ich möchte mit euch die Sequenz „Bewege dich mit den Wellen und folge dem Fluss“ aus dem daoistischen Wǔ xíng liù hé gōng (Fusion der fünf Schritte und sechs Bewegungen) üben, welche allen Taijiquan-Prinzipien zugrunde liegt. In Kombination mit einer tiefen Atemtechnik werden Körper, Geist und Qi gelöst verbunden.

Birte Timmsen (⽩微寰 Bái Wēihuán) ist Lehrerin für Taijiquan, Qigong und die Inneren Kampfkünste. Als Meisterschülerin von Meister Tian Liyang ist sie Vertreterin der 16. Generation der daoistischen Traditionslinie des Wudang Xuanwu Pai.
www.wudang-innere-kampfkunst.de

Interview mit Birte zum Thema Rückenwind
 

Angela Cooper

Abschlussbonus/Miniseminar:
Rückenwind durch starke Abwehrkräfte – Lungen-Qigong


In diesem Mini-Seminar erlernst du eine kleine, wirkungsvolle Lungen-Qigong-Form. So bringst du dein Immunsystem in Balance und stärkst dir täglich den Rücken! 


Angela Cooper ist die Gründerin und Leiterin der Qigong Akademie Cooper und Vorstandsmitglied der IQTÖ.
www.qi.at

 

Chaitanya Franz Pölzl und Martina Zahn,

  Konzert/Disco am Samstag abends

 Chaitanya Franz Pölzl
Ich habe 3 ebenbürtige Leidenschaften: Gitarre spielen und Singen (das gehört zusammen), Kochen und Taiji - erlernt und erforscht in dieser Reihenfolge. Aber mit keiner dieser Künste werde ich ich je fertig werden. Sie entwickeln sich stets weiter.
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann ich begonnen habe, die Disco bei den IQTÖ Tagen zu übernehmen. Ich glaube das erste Mal war im Burgenland zusammen mit Franz Redl. Zuerst natürlich mit Musik von Kasetten und CDs.
Mitte der 80er habe ich begonnen, eigene Lieder zu schreiben. Einen Ausschnitt davon hört ihr am Anfang meiner Session. Dann habe ich begonnen mir die Rock-, Pop-, und Folkklassiker "raufzuspielen" und habe dann die Disco zur Livemusik Disco umfunktioniert.
Mit meiner Schwester Martina singe ich schon seit vielen Jahren zusammen, und vor Corona haben wir regelmäßig kleine Konzerte auf Festen, Geburtstagen und Hochzeiten gespielt.
Wer auf Youtube mehr meiner Lieder hören möchte gibt einfach: Franz Pölzl in die Suchleiste ein.

Martina Zahn
Ausbildung zur Opernsängerin in Wien. Martina war Mitglied im Opernchor und arbeitet als Gesangslehrerin in Villach.

zum Hineinhören/Einstimmen: https://www.youtube.com/watch?v=ABHV6aM4JT0



Dieser Menüpunkt wird laufend um Informationen ergänzt.